Exkursionen

 
Geographie lebt vor allem auch durch direktes Anschauen und die Begegnung mit dem „geographischen Ort“. Als Integrationsfach gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sichtweisen leistet die Geographie einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der unsere Umwelt beeinflussenden Geofaktoren und der dynamischen Prozesse von Räumen, Ökonomien und Gesellschaften. Deshalb spielen Unterrichtsgänge, Stadt- und Betriebsbesichtigungen und andere Exkursionen eine besondere Rolle. Die Sicht der Dinge vor Ort sagt oft mehr als 1000 Worte.
 
Beispiele aus dem Lehrplan:
 
Jahrgangsstufe 5:
 
Themenorientierte Erkundung: z. B. Besuch eines Planetariums, Stadterkundung, Erkundung eines landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs, Ökorallye
 
Jahrgangsstufe 8:
 
Themenorientierte Erkundung: z. B. Eine-Welt-Laden, Botanischer Garten, Völkerkundemuseum, Technikmuseum
 
In der Q11 und Q12 sind diese Exkursionen wie die Durchführung und Auswertung von Unterrichtsgängen – im Gegensatz zu anderen Fächern – verbindliche Lehrplanvorgaben, in der Lehrplan-Alternative Geologie (d.h. physisch-geographische Themen und ausgewählte Umweltfaktoren) sind sie absolut verbindlich durchzuführen.