Aufgabenstellung
Der europäische Luftraum wird in den kommenden Jahren nach Expertenprognosen hoffnungslos überfüllt sein. Bereits jetzt überqueren an die 9000 Flugzeuge täglich den deutschen Luftraum. Mit dem aktuellen System der Flugstraßen wird diese Verkehrsdichte nicht zu bewältigen sein. Die Aufgabe ist nun ein mathematisches Modell für das so genannte „Free Flight System“, also ein System mit dem die Flugzeuge unabhängig von den Flugstraßen fliegen können, zu entwerfen.
Lösung
- Erstellen eines zweidimensionalen Koordinatensystems
- Integration von Zeit, Höhe, Geschwindigkeit, etc. als Variable
- Schnittpunktberechnung mithilfe von Geraden (siehe Abb)
- Einführung der Flugverbotszone in Form der allgemeinen Kreisgleichung → Schnittpunktberechung mit Geraden
- Umsetzung der Problematik im Modellierungsprogramm „FreeMath“
Tobias Böth, Jakob Baur