• Das Angebot, in den Klassen 10-12 Spanisch als spät beginnende Fremdsprache zu besuchen, basiert auf Freiwilligkeit.
  • In der 10. Jahrgangsstufe ersetzt bei entsprechender Wahl Spanisch das Fach Englisch.
  • Spanisch wird entsprechend im gleichen Umfang (4 Wochenstunden) unterrichtet.
  • Es werden, ebenso wie in Englisch, in der 10. Jahrgangsstufe 4 Schulaufgaben abgehalten.
  • Spanisch als spät beginnende Fremdsprache muss in der 11. und 12. Klasse - jeweils im Umfang von 3 Wochenstunden - fortgeführt werden.
  • Wird Spanisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt, so müssen in der Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12) i.d.R. 3 von 4 Halbjahren eingebracht werden (d.h. sie zählen zum Abitur). Dies schränkt die Wahlmöglichkeiten, Halbjahresleistungen in Fächern wie Sport oder freiwillig gewählten Zusatzfächern wie Chor einzubringen, erheblich ein.
  • Spanisch kann auch als 5., mündliches Abiturfach gewählt werden. In diesem Fall müssen alle 4 Halbjahre eingebracht werden.
  • Wird Spanisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt, besteht dennoch die Verpflichtung, eine der bisherigen Fremdsprachen fortzuführen.
  • In der 11. Klasse ist grundsätzlich die Belegung einer zweiten Fremdsprache oder einer zweiten Naturwissenschaft oder von Informatik verpflichtend. Mit der Wahl von Spanisch als spät beginnender Fremdsprache ist diese Verpflichtung erfüllt. (Hinweis aufgrund wiederholter Nachfrage: Belegung ist nicht gleichbedeutend mit Wahl als Abiturfach)
  • Auch wenn Englisch in der 10. Klasse durch Spanisch ersetzt wird, besteht dennoch die Möglichkeit, Englisch in der Oberstufe fortzuführen. Wer also Spanisch als spät beginnende Fremdsprache in der 10. Klasse gegen Spanisch eintauscht, muss deshalb nicht automatisch Latein oder Französisch in der Oberstufe fortführen.
  • Um die Fortführung von Englisch in der Oberstufe zu erleichtern, richtet das CSG in der 10. Jahrgangsstufe einen Überbrückungskurs Englisch ein. Dieser Kurs umfasst 2 Wochenstunden und wird am Nachmittag abgehalten.

Weitere Informationen können Sie hier downloaden (PowerPoint-Präsentation).