Kulturerbe 2018 - in Europa und in der Region
Wie schon 2017 - siehe Kurzbericht - beschäftigen sich die Schüler auf den Studienfahrten mit europäischem Kulturerbe und Weltkulturerbe. In monatelangen Vorbereitungen, teilweise wöchentlichen Treffen und einem Projekttag im Juni, stehen die Städte Budapest, Paris, Rom und Edinburgh in Schottland auf dem Programm.
Ein weiterer Schwerpunkt war in diesem Jahr die Beschäftigung mit regionalem Kulturerbe, auch gefördert durch die Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schwerpunkt waren u.a. ausgewählte Mühlen im Altmühlraum, sowohl als Hi-tech Standorte vergangener Zeiten als auch aktuell funktionierende Standorte, z.B. als Mühle, Wasserkraftwerk oder Museum. Einige Eindrücke von den untersuchten Standorten sind auch online zu gewinnen.
Mühlen prägten früher das Landschaftsbild, wie hier am Beispiel einer verfallenden Mühle an der Wörnitz in Harburg (Bild oben).
Im Altmühltal produzieren einige Mühlen schon seit über 100 Jahren elektrische Energie, wie in der Mühle in Kottingwörth (Bild unten).