Mathematische Modellierung begegnet uns nicht nur in allen technisch-wissenschaftlichen Bereichen, sondern auch im alltäglichen Leben.

Den Begriff „modellieren“ verbindet man mit „etwas nachbilden, etwas formen“. Hier geht es darum, real existierende Vorgänge, Objekte oder Fragestellungen mit Hilfe der Mathematik in einer Form nachzubilden, die es möglich macht gewünschte Informationen oder Antworten zu erhalten.

Die Themen der Fragestellungen sind weit gefächert, viele  betreffen das Design oder die Verbesserung einzelner Produktkomponenten oder sogar ganzer Produkte. Anderen Auftraggebern geht es darum, zuverlässige Simulationen einzelner Prozesse zu erhalten um präzise Vorhersagen über deren Verhalten treffen zu können. Oft dient ein mathematisches Modell auch als Entscheidungshilfe, da es in der Regel objektivere Ergebnisse liefert. Andere Fragestellungen beziehen sich auf Automatisierung, Qualitätssicherung, ...

Anhand überschaubarer Fragestellungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik an der Universität Mannheim konkrete Modellierungsaufgaben durchgeführt.

Unser Dank gilt vor allem Frau Prof. Dr. Simone Göttlch für die Ausarbeitung der Themenstellungen und für die kritische Begleitung des Projekts.