MILWAUKEE 2015
Der USA-Austausch mit Marquette University High School in Milwaukee fand vom 13. März bis zum 01. April statt.
Unseren Blog mit ausführlichen Informationen finden Sie hier.
Einen kurzen Überblick geben die folgenden Einträge.
Gruppenbild vor der Statue The Fonz, oder auch Fonzie genannt, einer Figur der Comedy-Serie Happy Days, die in den 1970er und 1980er Jahren in Milwaukee spielte. Die Statue befindet sich am Milwaukee River und war eine der Stationen des diesjährigen Projekts Monuments in the USA mit Schwerpunkt Milwaukee and Washington D.C.
Pere Jacques Marquette (1637-1675), in Frankreich geborener Jesuit und Entdecker, der Namensgeber unserer Partnerschule, erforschte im Jahre 1673 den oberen Mississippi und hielt sich bereits 1674 an der Stelle auf, wo heute Milwaukee steht. Einen Eindruck von den Anfängen vermittelt auch ein Nachbau des Blockhauses von Solomon Laurent Juneau (1793-1856), das dieser 1822 am Lake Michigan bauen ließ, weshalb er offiziell als der Gründer von Milwaukee gilt.
Ein besonderes Nationaldenkmal ist der V.A. Wood National Cemetery in Milwaukee, der nach Arlington größte Soldatenfriedhof der USA. Auf dem bereits nach dem Civil War (1861-65) errichteten Friedhof finden sich z.B. die Gräber der ersten Einheit von African American soldiers der Nordstaaten-Armee sowie besonders viele Gräber Gefallener des ersten Weltkrieges, darunter auch viele von deutschen Einwanderern und deren Nachkommen.
In Washington D.C. beschäftigte sich die Gruppe intensiv mit Monumenten und Bauwerken, die mit der Geschichte der USA eng verknüpft sind, wie z.B. Weißes Haus, Jefferson Memorial, Lincoln Memorial. Einen tiefen Eindruck auf die Teilnehmer hinterließen das World War II Memorial, das War Mothers Memorial und das neue M.L. King Jr. Memorial.