In der Fachschaft Biologie fanden einige Veranstaltungen statt, die schon Tradition hatten, wie z.B.  die Präventionstage gegen Alkohol und Drogen für die 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe in der Fronte in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Ingolstadt und externen Partnern. Sie  gehören mittlerweile zu unserem Standardprogramm. Hinzu kam in diesem Schuljahr bereits im Herbst 2017 ein Präventionstag gegen Doping für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 und das Sport-Additum.  Jens Keidel informierte sehr unterhaltsam und dennoch überzeugend über Doping im Sport und im Alltag. In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer dann selbst in unterschiedliche Situationen versetzen. Beim Scheiner-Tag und am Schulfest boten die Schulgärtner, unterstützt durch Teile der jeweiligen MINT-Klassen, eine Riech- und Schmeckstation mit verschiedenen (essbaren) Kräutern an. Liebstöckel, Petersilie, Melisse, Minzen, Thymian, Salbei und Colastrauch  durften gerochen und gekostet werden. Daneben gibt es selbstgekochte Marmeladen, Schnittlauchbrote und Kräuterlimonade und einen Apfelschälwettbewerb. Der Erzeuger der längsten Apfelschale erhält einen selbstgebastelten Nistkasten.

An der „Stunde der Wintervögel“, die vom LBV (Landesbund für Vogelschutz) Anfang Januar veranstaltet wird, nehmen die Schüler die MINT-Klassen regelmäßig teil. Auch, wenn wir keinen Preis entgegennehmen durften, trugen wir mit unseren Daten dazu dabei, dass neue Erkenntnisse über die Zu- und Abnahme der Vögel in Bayern erhalten wurden. Kohl- und Blaumeise konnten wie auch die Elster im zweistelligen Bereich zu legen, mussten Platz 1 aber weiterhin dem Haussperling  überlassen.

Der alljährliche Unterrichtsgang einer 6. Klasse zur Amphibienwanderung an den Krötenzaun nach Spitalhof  ist schon zum „running gag“ geworden. Haben sie diesmal überhaupt einen Frosch oder eine Kröte gefunden oder waren die Eimer wieder einmal leer? Amphibien wandern, da wechselwarm, nur bei  einer Abend-/Nachttemperatur von mindestens 6 Grad Celsius. Ist es am Abend zuvor kälter, frieren nicht nur die Schüler am nächsten Tag, sondern schauen auch vergeblich in die in den Boden eingegrabenen Eimer. In dieser Saison hatte die Klasse 6e Glück und durfte einen eigenen Bericht dazu abfassen.

Bereits seit elf Jahren nimmt das CSG an den Recycling-Sammlungen der Schulen der Stadt Ingolstadt teil. So können von Weihnachten bis Fasching Wachsreste zur Wiederverwendung abgegeben werden. Aus ihnen entstehen neue Kerzen, die an den Elternsprechabenden verkauft werden(www.benedikt-labre.de). Zwischen Fasching und Ostern sammeln wir Korken (www.diakonie-kork.de), dann CDs. Ganzjährig können Tonerkartuschen und Druckerpatronen abgegeben werden(www.sammeldrache.de). Wir schonen dadurch nicht nur unserer Umwelt, sondern gewinnen auch wertvolle Rohstoffe wieder zurück. Neu hinzugekommen ist in diesem Schuljahr die Sammlung nicht mehr funktionierender Kugelschreiber, Textmarker, Filzschreiber usw. Auch sie werden recycelt und der Erlös kommt einem caritativen Zweck zugute, nämlich der Unterstützung syrischer Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon(www.stiftemachenmädchen stark.de).

Alljährlich gibt es auch, je nach Jahreszeit, Bastelangebote für die MINT- Klassen, wie z.B. Adventsgestecke, Futterglocken für Vögel, Badekugeln oder Insektenhotels.

Die Gestaltung von Ausstellungen und  Vitrinen im Schulhaus zu verschiedenen Themen, z.B. Erntedank, Skelette, Herz- oder Zellmodelle, bieten einen Einblick in die Fächer Biologie und Natur und Technik. Die Zuckerdetektive (Klasse 5a und 5c) wiesen nach, wie viel Zucker z.B. in Ketchup, Senf und Schokolade ist und bauten entsprechende Türme aus Würfelzuckerstückchen. In der Ausstellung „Rund ums Ei“, die von den Klassen 6e und 6a gestaltet wurden, konnte man Wissenswertes über die unterschiedlichen Eier erfahren, z.B. dass ein Straußenei das Gewicht eines erwachsenen Menschen aushalten kann oder wie ein Ei im Körper des Huhns entsteht.

Neu war in diesem Schuljahr der Besuch der Ausstellung „Rette die Welt…zumindest ein bisschen“ in der Stadtbücherei, veranstaltet vom Umweltamt der Stadt Ingolstadt, der Verbraucherzentrale Bayern und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V., KG Ingolstadt. Die Schüler konnten dort erfahren, wie sie selbst, wenn auch in kleinen Schritten, die Welt retten können z.B. durch Einsparung von Wasser, Verwendung von Recyclingpapier (jeder Schüler bekam ein kostenloses Recycling-Schulheft!) und Vermeidung von Verpackungsmüll. Eine ähnliche Intention verfolgt der „Klimaladen“, eine Ausstellung im ehemaligen Ganghofer-Gebäude. Schüler konnten dort mit einer bestimmten Geldmenge Lebensmittel, Kleidung und Reisen einkaufen. Auch über die Herstellung von Handys und deren Weiterverwendung wurde dort informiert. Schülerbeiträge zu beiden Besuchen geben die Eindrücke wieder.

In der 2. Fachsitzung wurden mit  Herrn Prof. Hans-Joachim Leppelsack, Vorsitzender LBV Pfaffenhofen und stellv. Vorsitzender des LBV Bayern, die Vogelpräparate unserer Sammlung einer eingehenden Prüfung unterzogen und gegebenenfalls neu bestimmt. Gerade bei  den Greifvögeln sind Weibchen und Jungtiere nur sehr schwer zu unterscheiden. Bedauerlich ist, dass bei keinem Präparat weder Fundort noch –zeit bekannt sind.  Alle Präparate sollen eine neue (laminierte) und aktuelle Beschriftung erhalten.