Danke...
... an Matthias Poehm für die Unterstützung zweier Schüler im vergangenen Schuljahr 2016/17!
1. Klasse 5-7: Wahlkurs „Jetzt rede ich“
Der Wahlkurs wird im laufenden Schuljahr als Schülerakademie-Kurs angeboten.
Wir üben das sichere Auftreten vor Publikum. Im Zentrum stehen dabei eine souveräne Körperhaltung und der passende Einsatz der Stimme. Mit zahlreichen lustigen Spielen erproben wir den Wirkungsunterschied scheinbar winziger Veränderungen im Auftreten und stellen fest, dass jeder Teilnehmer seine Präsentationsfähigkeiten innerhalb kürzester Zeit stark verbessert. Darüber hinaus werden Techniken für gelungene Referate vermittelt, bei denen wirklich jeder interessiert zuhört. Das Besondere an diesem Kurs ist, dass die Kursleiterin Frau Schleßing von einem Schülertrainer-Team (Klassen 8-12) unterstützt wird, so dass sowohl die Arbeit vor „großem“ Publikum als auch in Kleingruppen praktiziert wird.
2. Klasse 8: Basisunterricht „Jugend debattiert“
In der Jahrgangsstufe 8 werden alle Schüler an die Debatte, die „Königsdisziplin der Rhetorik“, herangeführt. Hierfür wurde ein einheitliches Unterrichtsmodell entwickelt. Die Schüler lernen den Aufbau einer Debatte nach dem Modell von „Jugend debattiert“ kennen und trainieren etwa sechs Wochen lang, sich komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven zu erschließen und die Ergebnisse mündlich zu präsentieren. Sie lernen, ihre Ergebnisse innerhalb einer vorgegebenen Redezeit in Form einer Eröffnungs- und Schlussrede eigenständig zu präsentieren. Darüber hinaus erproben sie das Debattieren im Team und erkennen, dass Zuhören und genaues Eingehen auf den Vorredner wesentliche Voraussetzungen für eine gelungene Debatte sind. Die Unterrichtseinheit ist mit der Teilnahme der Klassen am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ verknüpft. Hierfür ermittelt jede Klasse am Ende der Unterrichtseinheit ihre Klassensieger, die dann in die Wettbewerbsrunden eintreten.
3. Klasse 9: Erweiterungsunterricht „Jugend debattiert“
In der Jahrgangsstufe 9 werden die Grundkenntnisse zur Debatte gleich zu Beginn des Schuljahres wiederholt und erweitert. Auch hier wird mit einem einheitlichen Unterrichtsmodell gearbeitet. Die Schüler lernen mithilfe spielerisch-kreativer Methoden Redevarianten kennen und trainieren insbesondere die Interaktion mit ihren Debattenpartnern. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet die Debattenschulaufgabe, die eine herkömmliche schriftliche Schulaufgabe im Fach Deutsch ersetzt. Auch die neunten Klassen ermitteln ihre Klassensieger und entsenden sie zunächst auf die erste Wettbewerbsstufe, unseren Schulwettbewerb „Scheiner-Debatte“.
4. Wahlkurs Klassen 8-12: „Debatte und Rhetorik“
Dieser Wahlkurs bietet besonders interessierten Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten im Bereich „Debatte und Rhetorik“ weiter auszubauen. Es gibt ein „Organisationsteam“, das den Schulwettbewerb organisiert. Die besten Debattanten der Schule nutzen den Kurs für die Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten, indem sie beispielweise „Showdebatten“ für Mitschüler halten, bei Schulungen für Lehrerkollegen mitwirken und auch bei Podiumsdiskussionen in der Öffentlichkeit auftreten. Auch Juroren müssen ausgebildet werden, auch das leisten Schüler des Wahlkurses, die diese Facette des Projekts für sich entdeckt haben. Ein wesentliches Element ist das Training für Mitschüler. Mitglieder des Wahlkurses „Debatte und Rhetorik“ bilden z.B. das Trainerteam für den „Kurs „Jetzt rede ich!“ und beteiligen sich auch an der Ausbildung der Klassensprecher für die Klassenrats-Stunden „KlaRa“. Auch die Moderation ist ein Ausbildungsbestandteil. Es sind Mitglieder dieses Wahlkurses, die regelmäßig schulische Großveranstaltungen moderieren.
5. Q 11: Wahlprofilfach Rhetorik
Schüler der Q 11 können das Wahlprofilfach Praktische Rhetorik“ als abiturrelevantes Ausbildungselement wählen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen neben dem weiteren Ausbau der Fähigkeiten im Debattieren vor allem praxisrelevante Trainingseinheiten zum Thema „Bewerbung“. Die Anforderungen eines Assessmentcenters sind vielfältig: Konstruktionsübungen, Verkaufsgespräche, Gruppendiskussionen, Postkorbübung. Die Schüler lernen die verschiedenen Aufgabenstellungen kennen und erarbeiten im Unterricht in der unmittelbaren Erprobung Strategien und „Tricks“ zur erfolgreichen Bewältigung. Die häufig gefürchtete „Selbstpräsentation“ ist beispielsweise eine der beiden Schulaufgaben. Weitere Unterrichtsinhalte sind z.B. der Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen, die Abwehr von Manipulationstechniken sowie ein Schlagfertigkeitstraining. Die Teilnehmer des Wahlkurses gestalte das Schulleben aktiv mit, indem sie Schulungen mitgestalten und Moderationsaufgaben übernehmen.
6. Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“
Das Christoph-Scheiner-Gymnasium beteiligt sich mit über hundert weiteren bayrischen Schulen seit 2013 an diesem überaus erfolgreichen bundesweiten Projekt. In verschiedenen Wettbewerbsstufen ermitteln über 200.000 Teilnehmer die besten Debattanten Deutschlands. Zunächst werden im Klassenverband die Sieger bestimmt, diese nehmen am Schulwettbewerb “Scheiner-Debatte“ teil. Unsere Schulsieger vertreten das CSG beim Regionalwettbewerb, bei dem neun Schulen unserer Region ihre Vertreter für den Landeswettbewerb in München ermitteln. Die beiden Landessieger fahren dann nach Berlin zum Bundeswettbewerb und debattieren um den Titel „Bundessieger“.
Unsere Schüler waren und sind von Anfang an stets sehr erfolgreich in diesem Wettbewerb. 2015 errang Franziska Köstler sogar den Titel „Landessiegerin“ und belegte in Berlin einen hervorragenden siebten Platz. Auch 2016 belegten unsere vordere Plätze und stellten eindrucksvoll unter Beweis: Beim Debattieren spielt das CSG in der ersten Liga!
Grundlage dieses Erfolges ist die fundierte Basisarbeit an unserer Schule, die nicht nur die Besten im Blick hat, sondern vor allem auch die Weiterentwicklung der rhetorischen Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers. Darauf sind wir besonders stolz.
Livia Schleßing